20. Aug 2025 6 Min

Adresse schützen im Onlinehandel – legal und stressfrei
Adresse schützen im Onlinehandel – legal und stressfrei

Privatadresse preisgeben oder Abmahnung riskieren? Trotz Informationspflicht im Onlinehandel gibt’s einen dritten Weg!

Wer Onlinehandel betreibt, steht häufig vor dem Problem, eine Adresse angeben zu müssen. Das schreiben diverse Gesetze vor. Doch viele Online-HändlerInnen arbeiten von zuhause aus und wollen ihre Wohnanschrift lieber für sich behalten. Eine fehlende Adresse (z. B. im Impressum) kann allerdings zur Abmahnung führen.

Wie kannst du im Onlinehandel deine private Adresse legal schützen – und deine Informationspflicht legal und stressfrei erfüllen?

Wo müssen Online-HändlerInnen ihre Adresse angeben?

In Deutschland und der EU gibt es einige Gesetze und Verordnungen, die das Offenlegen einer Adresse an verschiedenen Stellen verlangen. Dazu gehören:

  • Impressum: Ins Impressum gehört eine ladungsfähige Anschrift. Das betrifft alle Websites, deren Inhalte, Waren oder Leistungen üblicherweise gegen Entgelt angeboten werden (§ 5 DDG; früher § 5 TMG). Ähnliches gilt für journalistisch-redaktionelle Angebote (§ 18 MStV).
  • Produktangaben: Die General Product Safety Regulation der EU verlangt eine Postanschrift von denjenigen, die ein Produkt selbst produzieren, es entwerfen bzw. herstellen lassen und unter ihrem Namen vertreiben oder es in die EU importieren (Art. 9, 11 + 16 GPSR).
  • Handelsregister: Kaufleute und Handelsgesellschaften müssen sich mit ihrem Sitz und einer Geschäftsadresse ins Handelsregister eintragen lassen (§ 29 HGB).
  • Fernabsatzvertrag: Bei außerhalb von Geschäftsräumen und im Fernabsatz geschlossenen Verträgen müssen UnternehmerInnen angeben, wo sie niedergelassen sind und wo sich VerbraucherInnen beschweren können (§ 312d BGB + § 1 Art. 246a EGBGB sowie Art. 19 GPSR).
  • Rechnung: Beim Abrechnen von Lieferungen und Leistungen haben die Leistenden ihre vollständige Anschrift anzugeben (§ 14 UStG).
  • Datenschutzerklärung: Werden personenbezogene Daten erhoben, sind die Betroffenen u. a. über die Kontaktdaten der verantwortlichen Person zu informieren (Art. 13 + 14 DSGVO).
  • Widerrufsbelehrung: Der gesetzliche Mustertext sieht die Angabe einer Anschrift vor (Anlage 1 EGBGB). Ggf. ist auch eine Rücksendeanschrift erforderlich.

Adressangaben im Onlinehandel – warum ist das nötig?

Den Gesetzgebenden geht es um Sicherheit, Transparenz und Rückverfolgbarkeit. Die Adressangabe hilft, den Verantwortlichen zu finden, wenn etwas schiefgeht, z. B.: Ein geliefertes Produkt entspricht nicht dem Angebot. Das Angebot enthält unwahre Behauptungen oder überzogene Versprechungen. Beim Benutzen entsteht ein Schaden, weil das Produkt oder die Anleitung fehlerhaft war. Die bestellte Ware kommt nicht. Oder sie geht innerhalb der Garantiezeit kaputt.
In solchen Fällen sollen KundInnen, Behörden und MitbewerberInnen die Verantwortlichen kontaktieren können. Die Informationspflichten im Onlinehandel machen es vor allem VerbraucherInnen leichter, ihre Rechte durchzusetzen. Zugleich wird es für die Verantwortlichen schwerer, sich in der Anonymität zu verstecken und vor ihrer Haftpflicht zu drücken.

Was, wenn die Adressangabe fehlt?

Wenn du die Informationspflicht verletzt, kann das unangenehme Folgen haben. Je nachdem, wo die Adressangabe fehlt, unvollständig oder falsch ist, drohen z. B.:

  • Abmahnungen durch MitbewerberInnen oder qualifizierte Verbände
  • ggf. eine strafbewehrte Unterlassungserklärung und Vertragsstrafen bei Wiederholung
  • Bußgelder durch Behörden (z. B. bis zu 50.000 € bei Verstößen gegen die Impressumspflicht)
  • Ausschluss von Verkaufsportalen
  • Vertrauensverlust bei KundInnen und PartnerInnen

Andererseits: Wenn du die Informationspflichten im Onlinehandel mit deiner Wohnanschrift korrekt erfüllst, riskierst du deine Privatsphäre.

Adressangaben – für viele Selbstständige im Onlinehandel ein Problem

Im Internet ein eigenes Business zu starten ist relativ leicht. Du brauchst nicht mal einen eigenen Webshop. Auf den großen Verkaufsplattform wie eBay, Etsy, Amazon Marketplace & Co. können GründerInnen ohne viel Aufwand durchstarten – ganz ohne Büro oder Ladenlokal, einfach von zuhause aus.

Doch genau hier liegt auch ein Problem: Wenn die Wohnadresse die Geschäftsadresse ist, muss eigentlich diese öffentlich gemacht werden. Das birgt gewisse Risiken:

  • Verlust der Privatsphäre
  • Belästigung durch ungewollte BesucherInnen, Post oder andere Lieferungen
  • Missbrauch der Adresse (z. B. Identitätsdiebstahl)
  • erhöhtes Risiko für Einbrüche oder Stalking

Dem entgegen steht das Risiko einer Abmahnung, wenn du die Adresse nicht öffentlich machst. Doch zum Glück gibt es noch einen dritten Weg.

Wie kannst du als Online-HändlerIn deine Privatsphäre bewahren, ohne Abmahnungen, Strafen und Bußgelder zu riskieren? Indem du eine virtuelle Adresse mietest.

Das ist eine günstige und vollkommen legale Lösung für den Adress-Schutz, sofern die Anschrift ladungsfähig ist. Die virtuelle Adresse kostet nicht viel, denn du mietest keine echten Räume. Du bezahlst nur für die Postanschrift und das Weiterleiten deiner Post.

Ladungsfähig ist eine Adresse, wenn Postzustellung und persönliche Erreichbarkeit sichergestellt sind. Gut zu wissen: Ein Postfach genügt nicht, um diese gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen. Und auch kein Impressumsdienst, der 14 Tage braucht, um einen Brief per Post an dich weiterzuschicken.

Wenn du legalen Adress-Schutz willst, sieh dir genau an, wie der virtuelle Adress-Service funktioniert. Bei Postflex® läuft es so: Unser Büro ist von Montag bis Samstag besetzt. Die Briefe an die bei uns gemieteten virtuellen Adressen werden täglich angenommen, geöffnet, gescannt und online weitergeleitet. Der Zugang ist selbstverständlich passwortgeschützt.

Weil unser Service rechtskonform ist, eignen sich virtuelle Adressen von Postflex® für verschiedenste Zwecke:

Du betreibst deinen Online-Handel von zuhause aus und willst deine Privatadresse für dich behalten – aber keine Abmahnung riskieren? Dann bist du bei uns richtig. Wähle einfach das passende Leistungspaket für deinen Adress-Schutz.

Wir schützen deine private Anschrift – im Onlinehandel und bei vielen weiteren Projekten. Kontaktiere uns und lass dich dazu beraten. Wir freuen uns auf deine Fragen.

Dein Postflex®-Team


Disclaimer:
In diesem Artikel werden rechtliche Themen berührt. Da wir kein Jura studiert haben, geben wir hier nur Impulse, keine Rechtsberatung. Wende dich dafür immer an eine Anwältin oder einen Anwalt!

Tipp:
In Online-Belangen versiert ist die IT-Recht Kanzlei München. Wir kooperieren schon länger und sind sehr zufrieden.

ARTIKEL TEILEN:

Rechtssicher
Rechtssicher

DER CLEVERE ADRESS-SCHUTZ FÜR
BLOGGER, INFLUENCER UND SELBSTÄNDIGE

Postflex bietet dir eine ladungsfähige Postanschrift
für ein rechtssicheres Impressum – schon ab 9,95 / Monat

MEHR ZUM THEMA

Rechtssicher
Rechtssicher

SCHÜTZE DEINE
PRIVATADRESSE

Postflex bietet dir eine ladungsfähige
Postanschrift für ein rechtssicheres
Impressum – schon ab 9,95 / Monat